- Größte europäische Raumfahrtmission am 14.April 2023 vom Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana erfolgreich zu einer achtjährigen Reise zum Jupiter gestartet!
- Das European Extremely Large Telescope, das größte Teleskop der Welt für sichtbares Licht
- MARS PERSEVERANCE ROVER
- MARS InSight Mission
- Celebrating Europe's science highlights with Cassini
- JPL Center for Near Earth Object Studies Sentry Earth Impact Monitoring
- EXOMARS 2016 der European Space Agency.
- New Horizons: The First Mission to the Pluto System and the Kuiper Belt
- Juno: Unlocking Jupiter’s Secrets"
- ESO European Southern Observatory
- Hubble Space Telescop
- NASA Science
- JPL Solar System Simulator
- Weltraumwetter Österreich
- Spaceweather
- SpaceWeatherLive // Polarlichtaktivität - Sonnenaktivität
- Kometen.info - Das Infoportal zu den Schweifsternen
- Cartes du Ciel - Skychart - Himmelskarten
Links:
Die ESA-Sonde Jupiter Icy Moons Explorer, JUICE, wird den riesigen Gasplaneten und seine drei großen ozeanführenden Monde – Ganymed, Callisto und Europa – mit einer Reihe von Fernerkundungs-, geophysikalischen und In-situ-Instrumenten detailliert ab dem Jahr 2031 beobachten.
NASA's First Mission to Study the Interior of Mars. Die Mission wurde, nach 4 Jahren (2018 bis 2022) Arbeit auf dem Mars, nach einem letzten Kontakt am 15.Dezember 2022 von der NASA offiziell für beendet erklärt!
Die Raumsonde Cassini war eine einmalige Mission in der Geschichte der Erforschung des Saturn. Die ESA bringt einen R¨ckblick auf einige der Ergebnisse welche unter der Leitung europäischer Teams mit Cassini / Huygens erzielt wurden.
Dieser Wachdienst, JPL SENTRY SYSTEM, des Jet Propulsion Laboratory (JPL) ist ein hochgradig automatisiertes System mit dem das Kollissionsrisiko von Asteroiden mit der Erde für die nächsten 100 Jahre laufend anhand des aktuellen Asteroidenkataloges berechnet wird. Hier findet man die offizielle (Ent)Warnliste für eventuell kritische Begegnungen mit Asteroiden.
Die europäische Raumsonde "Trace Gas Orbiter" befindet sich im Orbit um den Roten Planeten und wird bis ins Jahr 2022 die Atmosphäre des Mars auf Spurengase (trace gas) wie Methan, Stickoxide, Wasserdampf untersuchen und auch bis zu einem Meter tief unter die Oberfläche blicken um nach Wassereis zu suchen.
NASA-Sonde JUNO befindet sich in einem polaren Orbit um Jupiter und nimmt Untersuchungen zum inneren Aufbau des Gasriesen vor. Die Hauptmission wurde im Juli 2021 abgeschlossen, Juno setzt aber die Untersuchung des größten Planeten des Sonnensystems bis September 2025 bzw. bis zum Ende der Lebensdauer der Raumsonde fort. Das Missionsende ist mit einem kontrollierten Eintritt in die Jupiteratmosphäre geplant. Durch das Verglühen der Sonde ist, bei einem ansonsten möglichen eventuellen Absturz auf einen der großen Jupitermonde, eine Kontamination durch irdische Keime ausgeschlossen.