Sternwarte in St.Hemma
Sternwarte in St.Hemma, Edelschrott

Willkommen

auf der Homepage des Vereins Sternwarte Edelschrott. Sie finden hier Informationen zu Himmelsgeschehen und Führungsbetrieb auf der Sternwarte in St.Hemma. In den BereichenBilder und Beobachtungsberichte sind Aufnahmen von astronomischen Objekten und Berichte zu Beobachtungen von unseren Vereinsmitgliedern zu finden.

Hinweise zum aktuellen Himmelsgeschehen gibt es, wie gewohnt, regelmäßig hier zu finden.


Beobachtungsbericht "Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)."

Unter dem Menüpunkt "Beobachtungsberichte" finden Sie einen Fotobericht (mit von Vereinsmitgliedern erstellten Aufnahmen) über einen der schönsten Kometen der vergangenen Jahre welcher von Europa aus sehr gut zu beobachten war.

BEOBACHTUNGSTIPP:

MERKUR bleibt im April unbeobachtbar!
VENUS hat ihre untere Konjunktion mit der Sonne hinter sich und ihre Morgensternperiode begonnen. Sie wird am 10.April stationär und wandert danach wieder rechtläufig durch das Sternbild Fische. Am 1. April geht die –4,2mag helle Venus um 05Uhr32MESZ, am 15. um 04Uhr49MESZ und am 30. bereits um 04Uhr16MESZ auf. Ihre scheinbare Helligkeit nimmt merklich zu, am 27.April erreicht Venus mit -4,8mag ihren größte Helligkeit. Im Teleskop zeigt sie sich zuerst als sehr schmale und große Sichel welche dann im Laufe des Monats kleiner und dicker wird. Der scheinbare Durchmesser nimmt dabei bis Monatsende deutlich von 58" auf 37" ab. Die schmale Sichel des abnehmenden Mondes wandert am 25.April 2,4° südlich an Venus vorbei.
MARS wandert rechtläufig durch das Sternbild Zwillinge und wechselt am 13. in den Krebs. Dabei steuert Mars auf das Sternbild Krippe (Praesepe, M 44) zu, die er bis Ende des Monats auch fast erreicht. Seine auffällige Erscheinung ist für diesmal vorbei, geht die Marshelligkeit doch von 0,4mag auf 0,9mag zurück und auch vom Morgenhimmel beginnt Mars sich allmählich zurückzuziehen. Am 1.April geht Mars um 04Uhr03MESZ und am 15. um 03Uhr22MESZ unter. Am 30.April erfolgt der Marsuntergang schon um 02Uhr40MESZ. Im Fernrohr zeigt sich das von 8”2 auf 6”6 schrumpfende Planetenscheibchen am Monatsende zu 90 Prozent beleuchtet. Am 16.April geht Mars durch das Aphel seiner stark elliptischen Bahn. Im sonnenfernsten Bahnpunkt trennen ihn 249,24 Millionen Kilometer (= 1,666 AE) von der Sonne, dies entspricht einer Lichtlaufzeit von 13 Minuten und 51 Sekunden.
JUPITER wandert rechtläufig durch den Ostteil des Stieres und beherrscht mit seiner auffallenden Helligkeit nach wie vor den Abendhimmel. Seine Sichtbarkeitsdauer verkürzt sich allerdings erheblich da Jupiter nicht nur im Laufe des Monats immer früher untergeht, er wird durch die zunehmende Tageslänge auch immer später sichtbar. Am 1.April geht Jupiter um 01Uhr10MESZ, am 15. um 00Uhr26 und am 30.April geht der inzwischen –2,0mag helle Jupiter bereits um 23Uhr38MESZ unter.
SATURN im Sternbild Wassermann hält sich mit der Sonne am Taghimmel auf und bleibt daher am Nachthimmel unbeobachtbar unter dem Horizont. Am 19.April wechselt er in das Sternbild Fische, am 30. geht dann der nur 1,2mag helle Saturn um 04Uhr30MESZ auf. Seine geringe Helligkeit verdankt Saturn dem Umstand dass sein Ring auf seiner Nordseite von der Sonne beleuchtet wird, wir aber auf die unbeleuchtete Südseite des Ringes blicken. Die Ringneigung nimmt im Laufe des Monats von 0,2° auf 1,8° zu. Durch ein geeignetes Teleskop kann man in der Morgendämmerung oder auch am Taghimmel einen Blick auf Saturn ohne Ring werfen.
URANUS nähert sich im Sternbild Stier seiner Konjunktion mit der Sonne und beendet damit seine Abendsichtbarkeit. Der 5,8mag helle, grünliche Uranus geht am 1.April um 23Uhr17MESZ unter, am 15. um 22Uhr26MESZ und am 30.April bereits um 21Uhr31MESZ, exakt zum Ende der nautischen Dämmerung. Das heist ab der Monatsmitte wird man vergeblich nach Uranus suchen. Die Sonne holt Uranus dann Mitte Mai ein und er verschwindet hinter ihr.
NEPTUN, rechtläufig im Südwestteil des Sternbildes Fische, hält sich mit der Sonne am Taghimmel auf und bleibt daher am Nachthimmel unbeobachtbar unter dem Horizont.

Was gibt es zu Beobachten?
Eine Übersicht der Besonderen Ereignisse am Himmel für die nächsten Wochen

Info zum Führungsbetrieb

Bitte beachten Sie die Regeln für den Sternwartebesuch (hier klicken).

Alle Führungen erfordern eine vorherige Anmeldung und unterliegen einer Beschränkung der Teilnehmerzahl (max.15 Personen). Bei besonderen Ereignissen (z.B. Meteore, Beobachtung im Freigelände der Sternwarte) gilt diese Beschränkung nicht.

Wenn Sie Fragen zum Verein bzw. zur Sternwarte haben richten Sie diese bitte an Bruno Eberhart, 0664/9227408 oder per E-Mailan die Sternwarte.

Falls es nicht funktioniert (soll vorkommen) bitte Email senden an:
sternwarte-edelschrott@bktv.at

Jahresprogramm 2025
Bild des Monats
Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde

Von www.Der-Mond.de



Wettervorhersage

für den Standort der Sternwarte in St.Hemma.
Zur Verfügung gestellt vonmeteoblue

Webcam am Gegenhang zur Sternwarte: "St.Hemma-St.Hemmahof" ⇒bergfex

AUSTRONOMIE die Datenbank für Astronomie & Weltraum in Österreich

Besucher: 52743

Aktualisiert: 05.04.2025