Merkurtransit 9.5.2016[;] Beobachtet und fotografiert von Michael Ruprechter, Verein Sternwarte Edelschrott, in Voitsberg.[;] verlaufvon13uhr31bis18uhr39mesz.jpg[;]Verlauf des Merkurtransits vor der Sonne in seinem Verlauf von 13Uhr31 MESZ (19 Minuten nach dem ersten Kontakt Merkurs mit dem Sonnenrand) bis zum Sonnenuntergang in Voitsberg um 18Uhr39 MESZ. Aufnahme mit Farbkamera, 400mm Brennweite und H-alpha Filter.[;] uhr24m32smesz.jpg[;]15Uhr24m32s MESZ: Ansicht der gesamten Sonne mit all ihren im Wasserstofflicht sichtbaren Strukturen. Am linken Sonnenrand erkennt man, zwar schwach, zwei aufsteigende Protuberanzen und, als schmalen, in Grau erscheinenden Rand, die Photosphäre der Sonne. Die deutlich sichtbaren dunklen Filamente oberhalb des Sonnenäquators sind ebenfalls große aufsteigende Materiebögen aus Sonnenplasma, sogenannte Protuberanzen. Die hellen Strukturen sind Sonnenflecken die uns im gewohnten Weißlicht dunkel erscheinen, die körnig erscheinende Strukturierung ist die sogenannte Granulation der Sonnenoberfläche, erzeugt durch große Konvektionszellen aus dem Sonneninneren. Noch etwas, nicht zu vergessen, ist zu sehen! Merkur ist das winzige Scheibchen, etwa ein Viertel des Sonnendurchmessers vom linken Sonnenrand entfernt knapp unterhalb des Sonnenäquators! Aufnahme mit SW-Kamera, 400mm Brennweite und H-alpha Filter.[;] uhr56m13smesz.jpg[;]15Uhr56m13s MESZ: Merkur und die im H-alpha-Licht (Wasserstoff) sichtbaren Strukturen (Flares) in der Photossphäre (Bereich unmittelbar über der Sonnenoberfläche) der Sonne. Aufnahme mit SW-Kamera, 1800mm Brennweite und H-alpha Filter.[;] uhr13m58smesz.jpg[;]15Uhr13m58s MESZ: Merkur und einige Sonnenflecken. Der scheinbare Durchmesser des Merkur beträgt etwa 12 Bogensekunden, das entspricht dem 150.Teil des scheinbaren Durchmessers der Sonne. Aufnahme mit SW-Kamera und 420mm Brennweite im Weißlicht.[;] uhr14m49smesz.jpg[;]17Uhr14m49s MESZ: Merkur mit zwei Gruppen von Sonnenflecken. Als Hilfe zum Schätzen der Größe der Sonnenflecken: Merkur hat einen Durchmesser von 4.879 Kilometer. Aufnahme mit SW-Kameraund 900mm Brennweite im Weißlicht.[;] uhr19m05smesz.jpg[;]17Uhr19m05s MESZ: Merkur mit dem kleineren Sonnenfleck und die granulierte Sonnenoberfläche. Aufnahme mit SW-Kameraund 1800mm Brennweite im Weißlicht.[;] uhr22m55smesz.jpg[;]17Uhr22m55s MESZ: Merkur und die Oberflächengranulation der Sonne. Aufnahme mit SW-Kameraund 1800mm Brennweite im Weißlicht.[;]