Komet C/2013 R1 (Lovejoy)[;] Komet Lovejoy wurde vom australischen Amateurastronomen Terry Lovejoy auf Bildern, die er in der Nacht vom 7. auf den 8.September 2013 aufnahm, entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er eine Helligkeit von etwa 14 mag, diese stieg bis Ende September auf 10,5 mag und erreichte Ende Oktober etwa 7 mag. Erstmalig mit bloßem Auge wurde er dann Anfang November beobachtet. Am 19.November 2013 passierte er die Erde in einem Abstand von 61,4 Millionen Kilometer, sein Perihel (geringster Abstand zur Sonne) von 0,8118 AE (astronomische Einheit = mittlerer Abstand Erde - Sonne = 149,597870 Millionen Kilometer) durchlief er am 22.Dezember 2013 und entfernt sich nun rasch in die Tiefen unseres Sonnensystems. Am besten beobachten konnten wir Lovejoy von Anfang bis etwa Mitte Dezember dank der sehr guten Wetterbedingungen und auch auf Grund seiner Helligkeit von geschätzt etwa 5,0 bis 4,8 mag. Lovejoy ist ein langperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit um die Sonne von ca.10700 Jahren. Sein Aphel (größter Abstand zur Sonne) liegt in einer Entferung von 486,05 AE). Er war ein "würdiger Ersatz" für den sich in seinem Perihel aufgelösten Kometen C/2012 S1 (Ison). Aufnahmeort war die Sternwarte in St.Hemma, der Fotograf Michael Ruprechter.[;] bersichtskartevom1dezember2013.jpg[;]Übersichtskarte vom 1.Dezember 2013: Komet Lovejoy am Morgenhimmel im Sternbild Bärenhüter (Bootes) etwas nordöstlich des Sternes Beta Bootes.[;] dezember201305uhr27mez.jpg[;]1.Dezember 2013, 05Uhr27 MEZ: Komet Lovejoy zeigt eine große, grünliche Koma mit einem hellen Kernbereich und einen etwas breiter gefächerten Schweif. Aufnahme mit 6" Newton F4.[;] bersichtskartevom3dezember2013.jpg[;]Übersichtskarte vom 3.Dezember 2013: Komet Lovejoy am Morgenhimmel im Sternbild Bärenhüter (Bootes) etwas südlich des Sternes Beta Bootes. [;] dezember201304uhr46mez.jpg[;]3.Dezember 2013, 04Uhr46 MEZ: Komet Lovejoy mit schöner, grünlicher Koma und Schweifstrukturen. Aufnahme mit 6" Newton F4.[;] bersichtskartevom13dezember2013.jpg[;]Übersichtskarte vom 13.Dezember 2013: Komet Lovejoy am Morgenhimmel im Sternbild Herkules etwas nordöstlich des Sternes Zeta Herkules und nur etwas mehr als 5° entfernt vom Kugelsternhaufen M13.[;] dezember201304uhr40mez.jpg[;]13.Dezember 2013, 04Uhr40 MEZ: Komet Lovejoy zeigt diverse Strukturen im nun sehr langgezogenen Schweif. Aufnahme mit 6" Newton F4.[;] dezember201305uhr31mez.jpg[;]13.Dezember 2013, 05Uhr31 MEZ: Komet Lovejoy mit bis an den oberen Bildrand reichenden Schweif und M13 (links oben am Bildrand). Aufnahme mit 135mm-Teleobjektiv.[;]